Stilles Factoring

Beim stillen Factoring, auch stilles Verfahren genannt, erfolgt der Forderungsankauf verdeckt – er wird dem Debitor nicht offen angezeigt. Der sonst typische Abtretungsvermerk auf der Rechnung bleibt aus. Auch das Debitorenmanagement verbleibt beim Factoring-Nehmer. Sollte der Kunde seiner Forderung nicht nachkommen, kann der Factoring-Nehmer selbst die offenen Rechnungen anmahnen, ohne das Factoring-Unternehmen dabei offenlegen zu müssen.

Das stille Factoring steht damit im Gegensatz zum sogenannten offenen Factoring. Dabei befindet sich auf der Rechnung ein Hinweis, dass und an welchen Factor die entsprechende Forderung abgetreten wurde. Dort ist auch die Kontoverbindung des Factors angegeben, an welche der Kunde seine Forderungen zu begleichen hat.

Was kostet Factoring?

Jetzt unverbindliches Angebot von einem unserer Factoring-Experten berechnen lassen.

Wie funktioniert das stille Factoring?

Da das Factoring bei dieser Art nicht offengelegt wird, gibt es hier keinen Abtretungsvermerk. Auch das Konto, auf welches der Kunde seine Rechnung überweist, erweckt keinen Anschein einer Forderungsabtretung.

Das stille Factoring läuft folgendermaßen ab: Der Debitor begleicht seine offene Rechnung ganz regulär per Überweisung auf ein Konto des Factoring-Nehmers. Allerdings handelt es sich hierbei um ein Spezialkonto, welches vorab durch den Factor verpfändet, beziehungsweise an ihn abgetreten wurde.  

Am restlichen Ablauf des sogenannten diskreten Forderungsverkaufs ändert sich zum offenen Factoring hingegen kaum etwas. Der Factoring-Nehmer erhält innerhalb von etwa 48 Stunden einen Großteil der Rechnungssumme und verbessert so seine Liquidität.

Meist obliegt auch das Debitorenmanagement, sowie das Mahnwesen beim stillen Factoring bei dem Factoring-Nehmer (Inhouse Factoring). Damit kann das Forderungsmanagement bei überfälligen Rechnungen individuell betrieben werden.

Was sind die Voraussetzungen für stilles Factoring? 

Da die Forderungsabtretung im Geheimen passiert, hat der Factoring-Anbieter nur geringfügige Möglichkeiten den Debitor zu überprüfen oder die Forderung zu verifizieren. Als Resultat kauft er die offenen Forderungen beinahe blind im sogenannten Blanko Ankauf an. Er hat folglich kaum Chancen, den Debitor vorher zu prüfen, obwohl er im Falle eines Zahlungsausfalls das Ausfallrisiko trägt.

Dementsprechend sind an das stille Factoring strengere Bedingungen geknüpft, die dem haftenden Unternehmen zusätzliche Sicherheit garantieren sollen. Konkrete Voraussetzungen zur Nutzung dieses Verfahrens sind deshalb eine hohe Eigenkapitalquote, eine gute Bonität, eine profitable Ertragslage sowie ein professionell geführtes Debitorenmanagement. In ausgewählten Branchen mit höherem Risiko obliegt es den Factoring-Unternehmen von einem entsprechenden Angebot zurückzutreten. Die genauen Anforderungen müssen vorher im Factoring-Vertrag festgelegt werden. 

Vor- und Nachteile des stillen Factorings

Einerseits kann stilles Factoring genutzt werden, sollte es ein Abtretungsverbot seitens des Debitors geben. Dieses umgehen Firmen durch das verdeckte Verfahren geschickt und bedienen sich gleichzeitig aller Vorteile des offenen Factorings. Bei großen Unternehmen ist diese Art des Factoring daher meist der Standard. Manche sehen in der stillen Verfahren auch einen Wettbewerbsvorteil: Dass diese intelligente Form der Innenfinanzierung genutzt wird, bleibt dem Konkurrenten verborgen - ebenso wie die Information, welcher Anbieter dahintersteht.

Andererseits wird der Forderungsverkauf ohne Offenlegung im Unterschied zu anderen Factoring-Arten lediglich von wenigen Factoring-Gesellschaften angeboten. Im Vergleich zum offenen Verfahren birgt es für den Factor erhöhte Risiken. Dieses höhere Risiko gibt der Factor dann mit einem deutlichen Aufpreis an den Factoring-Kunden weiter, was zu erhöhten Gebühren führt. 

Fazit

Das stille Factoring ist für Unternehmen in bestimmten Fällen eine gute Alternative zum Offenen. Die Vor- und Nachteile gegenüber dem offenen Factoring muss jeder individuell für sich abwägen. Im Mittelstand liegen die Vorteile tendenziell beim offenen Verfahren, weil hier die Vorteile der Entlastung im Debitorenmanagement sowie der einfacheren Umsetzung stärker zum tragen kommen also bei Großunternehmen.

Kontakt

E-Mail zusenden

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder

*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*

Mit der Eingabe meiner Daten und der Betätigung des Absende-Buttons erkläre ich mein Einverständnis zur Verarbeitung gem. §2 unserer Datenschutzerklärung

Montag - Freitag von 8:30 bis 16:30

Zusätzlich zu Ihren bekannten Ansprechpartnern stehen wir Ihnen bei allen Fragen auch über unsere allgemeine Service-Rufnummer zur Verfügung

Rückruf anfordern

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder

*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*

Mit der Eingabe meiner Daten und der Betätigung des Absende-Buttons erkläre ich mein Einverständnis zur Verarbeitung gem. §2 unserer Datenschutzerklärung

Infomaterial anfordern

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder

*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*

Mit der Eingabe meiner Daten und der Betätigung des Absende-Buttons erkläre ich mein Einverständnis zur Verarbeitung gem. §2 unserer Datenschutzerklärung

Termin vereinbaren

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder

*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*

Mit der Eingabe meiner Daten und der Betätigung des Absende-Buttons erkläre ich mein Einverständnis zur Verarbeitung gem. §2 unserer Datenschutzerklärung

Angebot

Angebot anfordern

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder

*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*

Mit der Eingabe meiner Daten und der Betätigung des Absende-Buttons erkläre ich mein Einverständnis zur Verarbeitung gem. §2 unserer Datenschutzerklärung

Mitgliedschaften