Bankenunabhängigkeit
Banken setzen Ihnen Finanzierungs-Obergrenzen. Wählen Sie also einen Partner, der unabhängig ist und keine zusätzlichen Sicherheiten von Ihnen bzw. Ihrem Unternehmen verlangt.
Factoring ist im B2B-Bereich enorm gefragt: Laut Bundesverband Factoring für den Mittelstand (BFM) baut die Factoring-Branche Wachstumskurs auf. Wenn der Finanzdienstleister zu Ihrem Unternehmen passt, ist Factoring der Weg zu finanzieller Freiheit. Unser Insiderwissen hilft Ihnen bei der Auswahl des richtigen Partners und lässt Sie aktuelle Trends und Entwicklungen besser einordnen. Unsere Experten stehen Ihnen jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.
Da Factoring eine immer beliebtere Form der Unternehmensfinanzierung ist, haben sich in den vergangenen Jahren stetig mehr Factoring-Gesellschaften etabliert. Beim Thema Finanzen richtige Entscheidungen zu treffen, ist nicht einfach. Um den richtigen Factor zu ermitteln, sind bei der Auswahl des passenden Factoring-Unternehmens einige Aspekte zu beachten:
Fakt ist, alle Anbieter benötigen eine entsprechende Zulassung von Seiten der BaFin. Ein guter Indikator für die Seriosität eines Anbieters ist außerdem die Mitgliedschaft in einem der beiden großen Factoring-Branchenverbände: im Bundesverband Factoring für den Mittelstand e.V. (BFM) oder im Deutschen Factoring Verband e.V.
Es gibt Factoring-Unternehmen, die ihre Leistungen für einen bestimmten Kundenkreis anbieten oder sich auf Finanzierungen in einer spezifischen Branche fokussieren. Andere wiederum achten bewusst auf ein sehr diversifiziertes Portfolio oder bevorzugen Unternehmen bestimmter Größen. Unsere Empfehlung: Je genauer Ihr Unternehmensprofil auf den Kundenkreis des Factoring-Anbieters passt, desto bessere Konditionen können bei der Factoring-Finanzierung erzielt werden.
Neben der Vorfinanzierung der Forderungen ist der Ausfallschutz der wichtigste Vorteil beim Factoring. Manche Unternehmen bieten jedoch nur unechtes Factoring an, bei dem es keinen Ausfallschutz gibt. Achten Sie darauf, dass Ihr Factoring-Partner echtes Factoring betreibt, sofern der Ausfallschutz für Sie ein „must-have“ ist.
Prüfen Sie, ob das angebotene Modell zu Ihren Bedürfnissen passt. Hat Ihr Unternehmen Mühe mit dem Eintreiben der Außenstände? Dann empfiehlt sich das Full-Service-Factoring. Hier übernimmt der Factor neben Rechnungsfinanzierung und Absicherung gegen Zahlungsausfälle auch das Debitorenmanagement und kümmert sich um reibungslose Abläufe. Bei der Full-Service-Variante handelt es sich um einen echten Forderungseinkauf. Das bedeutet, es entsteht eine Verkürzung der Bilanz, was zu einer Verbesserung der Eigenkapitalquote führt.
Achten Sie auch darauf, dass Ihr Factoring-Unternehmen jederzeit klar kommuniziert, welche Factoring-Art mit welchen Kosten bzw. kostenpflichtigen Einzelbestandteilen verbunden ist. Und klar kommuniziert bedeutet: leicht einsehbar und übersichtlich!
Machen Sie sich ein Bild von der wirtschaftlichen Entwicklung Ihres zukünftigen Anbieters. Schließlich sollte Ihr Factoring-Unternehmen mit dem Wachstum Ihres Unternehmens Schritt halten können.
Empfehlungen sind heute wichtiger denn je. Welche Erfahrungen haben andere Unternehmen mit dem jeweiligen Factoring-Anbieter gemacht? Prüfen Sie, ob Ihr Factor in der Lage ist, geeignete Referenzen aufzuzeigen, an denen Sie sich orientieren können.
Gemeinsame Werte sind auch in geschäftlichen Beziehungen sehr wertvoll. Sie streben eventuell eine längerfristige Partnerschaft mit dem Factor an? Dann ist es von Vorteil, wenn dieser mit Ihnen auf Augenhöhe spricht und Ihre Zusammenarbeit direkt auf einem vertrauensvollen Fundament aufgebaut wird.
Eine Factoring-Lösung muss zu Ihnen passen - nicht umgekehrt. Jedes Unternehmen ist unterschiedlich und Ihr Factoring-Anbieter sollte diese Unterschiede identifizieren können und Ihre individuellen Bedürfnisse kennen. Wir haben Ihnen hier die wichtigsten Punkte zusammengestellt, wie Sie erfolgreich den zu Ihrem Unternehmen passenden Factor finden. Selbstverständlich beraten wir Sie auch gerne persönlich.
Sie sehen, bei der Auswahl des richtigen Factoring-Dienstleisters sind die Details entscheidend. Unsere Übersicht erleichtert Ihnen die Auswahl.
Bankenunabhängigkeit
Banken setzen Ihnen Finanzierungs-Obergrenzen. Wählen Sie also einen Partner, der unabhängig ist und keine zusätzlichen Sicherheiten von Ihnen bzw. Ihrem Unternehmen verlangt.
Refinanzierungshintergrund
Die meisten Factoring-Anbieter sind Verbundunternehmen von Banken. Entscheiden Sie sich für einen Dienstleister mit unabhängigen und flexiblen Refinanzierungsquellen.
Verlässlichkeit
Gegenseitiges Vertrauen fördert das Miteinander: Bevorzugen Sie Anbieter, die eine langfristige Marktpräsenz und Partnerschaft anstreben.
Kurze Wege
Ein inländischer Anbieter kennt nicht nur Ihr Geschäft besser, er kann häufig auch mit schnelleren Entscheidungswegen punkten.
Ganzheitlichkeit
Für ein optimales Liquiditätsmanagement sollte der Dienstleister ergänzende Finanzinstrumente wie Leasing, Mietkauf oder Absatzfinanzierung aus einer Hand anbieten.
Gebührenstuktur
Prüfen Sie, wie rentabel ein günstiges Angebot wirklich ist. Lassen Sie sich die Kosten für Factoring separat aufstellen und bestehen Sie auf einer Musterabrechnung.
Fester Ansprechpartner
Bestehen Sie auf einem festen Ansprechpartner für alle Themen im Tagesgeschäft. Das erspart Ihnen Zeit für Erklärungen und stärkt das Vertrauen.
Software und Online-Service
Ein Factoring-Anbieter muss auch technisch Ihren Ansprüchen genügen: Ein geschütztes Online-Kundenportal ist dabei der flexibelste Weg.
Mahnwesen
Sehen Sie sich die Vorgehensweise beim Mahnwesen an und bestehen Sie auf einer regelmäßige Mahn-Vorschlagsliste. So können Sie gegebenenfalls eingreifen und lassen den Factoring-Anbieter nicht vollständig autonom handeln in Bezug auf Ihre Kundschaft.
Reputation
Lassen Sie sich Referenzen nennen. Im Idealfall aus Ihrer Branche und mit vergleichbarer Unternehmensgröße.
Neben den bekannten Vorteilen wie Liquiditätsgewinn, Risikoabsicherung und einem verbesserten Rating stellt sich Ihnen vielleicht auch die Frage nach den Nachteilen dieser wachsenden Finanzierungsmethode. Sind Sie skeptisch, welche Auswirkungen Factoring in Bezug auf bewährte Kundenbeziehungen hat und fragen Sie sich, ob die die Kosten in einem gesunden Rahmen stehen? Oder haben Sie Sorge, die Kontrolle zu verlieren, wenn Sie das Debitorenmanagement an einen Factoring-Anbieter abgeben? Lesen Sie dazu gerne unseren Blogbeitrag und erfahren Sie, wie sich vermeintlich klingende Nachteile in Vorteile verwandeln können.
Sie überlegen, ob sich der Aufwand lohnt, Factoring in Ihrem Unternehmen einzurichten? Wir sagen Ihnen, in welchen Situationen es sich auszahlt.
Wir erklären Ihnen den Forderungsankauf und die Vorteile für Ihr Unternehmen und Ihre Liquidität.
Entdecken Sie die Vorteile einer Zusammenarbeit: Als Partner des Mittelstands verfügen wir über mehr als 45 Jahre Erfahrung in der Unternehmensfinanzierung.
Sie wissen schon, was Sie benötigen? Mit einem unverbindlichen Angebot ist Ihre zusätzliche Liquidität zum Greifen nah.