das abc-magazin
WIE UNTERNEHMEN WACHSEN&WAS UNTERNEHMER INTERESSIERT
xingLinkedIn

Was tun beim Liquiditätsengpass?

Lesezeit: 2 Min

Es kann jeden ereilen: Ein Liquiditätsengpass. Die eigenen Kunden geraten in Zahlungsverzug und Sie müssen auf Ihr Geld warten. Schlimmstenfalls bleibt die Zahlung sogar aus. Dann werden schnell die eigenen liquiden Mittel knapp und man kann selbst den Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen Für mittelständische Unternehmen gibt es aber Wege, dieser Abwärtsspirale möglichst schnell zu entkommen.

Hier zeigen wir, welche Möglichkeiten es gibt, Liquiditätsengpässe schnell aufzulösen, bestenfalls zu vermeiden und die Finanzen im Griff zu haben. Die wichtigsten Punkte und besten Tipps um die Zahlungsfähigkeit eines Unternehmens zu sichern:

Liquiditätsengpass: Was tun?

Sie sollten sofort handeln. Flüssige Mittel zu haben, ist die betriebswirtschaftliche Voraussetzung, um das Heft in der Hand zu behalten.

  • Falls Sie es noch nicht haben: Auch als mittelständisches Unternehmen brauchen Sie eine Liquiditätsplanung und müssen Ihre Zahlungsströme (vor allem sensible Zahlungszeitpunkte wie Lohnsteuer, Sozialabgaben, Gehaltszahlungen etc.) und regelmäßigen Kosten kennen. Das ist eine der wichtigsten Stellschrauben in der Unternehmenssteuerung. Selbst florierende Unternehmen mit vollen Auftragsbüchern können so in Schwierigkeiten geraten. Ein hilfreiches Tool für die Liquiditätsplanung ist unser Liquiditätsrechner. Dieser zeigt Ihnen schnell, wie Ihr Liquiditätsbedarf in den kommenden Monaten aussehen kann. Wenn Sie Unterstützung bei der Befüllung mit den verschiedenen Liquiditätskennzahlen benötigen, helfen Ihnen die Experten von abcfinance.
  • Prüfen Sie, ob Ihnen Förderungen oder sonstige Unterstützungen zustehen und beantragen diese so schnell Sie können. Eine Übersicht von Förderungen finden Sie hier.
  • Eigentlich selbstverständlich: Schreiben Sie die Rechnungen für Ihre offenen Forderungen zeitnah und setzen Sie Zahlungsanreize. Betreiben Sie ein professionelles Forderungsmanagement für Ihre kurzfristigen Forderungen. Auch eine Teilzahlung bei Vertragsabschluss zu vereinbaren, ist in vielen Fällen möglich.
  • Ihre Ausgaben: Überprüfen Sie regelmäßig, ob alle Ausgaben und laufenden Kosten in dieser Form wirklich notwendig sind. Dazu gehören Mitgliedschaften, Abonnements und vor allem laufende Ausgaben, die Sie lange nicht mehr hinterfragt haben.
Hier gelangen Sie zu unserem Liquiditätsrechner.

Liquiditätsengpass: Schnelle Lösung erforderlich?

  • Gehen Sie in die Offensive. Oft kann mit Lieferanten oder Dienstleistern ein längeres Zahlungsziel oder eine Teilzahlung vereinbart werden, wenn nicht pünktlich gezahlt werden kann. Auch Vereinbarungen mit der Bank über Darlehen oder eine Erweiterung der Kontokorrentlinie kann kurzfristig helfen – aber in der Regel nicht auf Dauer.
  • Eine schnelle Lösung kann Sale-and-lease-back sein. Sie verkaufen einfach eine Maschine, ein Fahrzeug oder sonstiges Objekt Ihrer Firma an einen Leasingpartner und leasen es zur Nutzung wieder zurück. So wird gebundenes Kapital frei und hilft den Liquiditätsengpass zu überwinden und die Leasing-Vorteile im vollen Umfang zu nutzen. Das Verfahren eignet sich insbesondere für werthaltige Objekte, die idealer Weise sowieso nach einer gewissen Zeit ausgetauscht werden sollten, um state-of-the-art zu bleiben. Es ist aber auch nicht ausgeschlossen, das Objekt später wieder zurück zu kaufen. Also: Ein simples und sehr effizientes Mittel, um besonders schnell und unkompliziert gebundenes Kapital im Anlagevermögen in flüssige Mittel zu verwandeln, ohne die Nutzung einschränken zu müssen.

Liquiditätsengpass: Wie Sie es von Anfang an vermeiden können!

  • Signalisieren verschiedene Liquiditätskennzahlen eine kritische wirtschaftliche Situation oder stehen Investitionen an? Setzen Sie zeitnah und zumindest rechtzeitig Gespräche mit Banken oder der Leasinggesellschaft Ihres Vertrauens an. Bei sehr großen Investitionen ist das bis zu einem Jahr im Voraus anzuraten. So haben Sie Zeit zu entscheiden und zu selektieren.
  • Sie müssen oft in Vorkasse treten und gerade bei großen Projekten große Summen vorlegen, bevor Sie den Rechnungsausgleich durch den Kunden erhalten? Factoring, also der Verkauf von kurzfristigen Forderungen, kann hier beim Forderungsmanagement entlasten. Um die Liquidität zu wahren können Sie bei Bedarf die fälligen Zahlungen an einen Partner wie abcfinance abtreten und sich einen Großteil der Rechnungssumme sofort auszahlen lassen. Factoring bringt Unternehmen schnell und unkompliziert liquide Mittel, minimiert das Risiko von Zahlungsausfall und verkürzt die Bilanz. Mehr zu den Factoring-Lösungen von abcfinance finden sie hier.
  • Bei kapitalintensiven Investitionen prüfen Sie vor dem Kauf, ob Leasing oder Miete eventuell gute Finanzierungsalternativen wären. Bei Leasinginvestitionen können Sie den Pay-as-you-earn-Effekt nutzen und zahlen dann, wenn Sie mit dem Objekt auch Umsatz machen. Dabei gibt es nicht nur lineare Raten, auch saisonale Zahlungsformen sind möglich. Leasing schont – auch durch die hundertprozentige Fremdfinanzierung – die Liquidität. Informieren Sie sich hier über die verschiedenen Leasingangebote der abcfinance.
  • Hat Ihr Unternehmen generell bzw. immer einen hohen Bedarf an liquiden Mitteln? Dann müssen ggf. neue Kapitalgeber gewonnen werden oder die Eigentümer müssen ihre Einlagen erhöhen.
  • Eine gute Lage ist keine Garantie für zukünftige Sicherheit: Deswegen ist eine frühzeitige und mittelfristig angelegte Finanz-Planung notwendig, um einen professionellen Finanzierungsprozess initiieren und verbindlich realisieren zu können.

Setzen Sie auf das Wissen und die Expertise von abcfinance! Die Sicherung und Förderung von Liquidität ist unser Kerngeschäft! Hier finden Sie den passenden Ansprechpartner der abcfinance advise in Ihrer Nähe.

Immer auf dem neusten Stand in der Finanzwelt bleiben. Mit dem abcfinance Newsletter

Der abcfinance-Newsletter ist ein Service für alle, die rund um die Themen Finanzierung, Leasing und Factoring auf dem Laufenden bleiben möchten. Sichern Sie sich Ihren Informationsvorsprung.

Kontakt

E-Mail zusenden

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder

*
*
*
*
*
*
*
*
*
*

Mit der Eingabe meiner Daten und der Betätigung des Absende-Buttons erkläre ich mein Einverständnis zur Verarbeitung gem. §2 unserer Datenschutzerklärung

Montag - Freitag von 8:30 bis 16:30

Zusätzlich zu Ihren bekannten Ansprechpartnern stehen wir Ihnen bei allen Fragen auch über unsere allgemeine Service-Rufnummer zur Verfügung

Rückruf anfordern

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder

*
*
*
*
*
*
*
*
*
*

Mit der Eingabe meiner Daten und der Betätigung des Absende-Buttons erkläre ich mein Einverständnis zur Verarbeitung gem. §2 unserer Datenschutzerklärung

Infomaterial anfordern

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder

*
*
*
*
*
*
*
*
*
*

Mit der Eingabe meiner Daten und der Betätigung des Absende-Buttons erkläre ich mein Einverständnis zur Verarbeitung gem. §2 unserer Datenschutzerklärung

Termin vereinbaren

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder

*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*

Mit der Eingabe meiner Daten und der Betätigung des Absende-Buttons erkläre ich mein Einverständnis zur Verarbeitung gem. §2 unserer Datenschutzerklärung

Angebot

Angebot anfordern

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder

*
*
*
*
*
*
*
*
*
*

Mit der Eingabe meiner Daten und der Betätigung des Absende-Buttons erkläre ich mein Einverständnis zur Verarbeitung gem. §2 unserer Datenschutzerklärung

Mitgliedschaften