Die Finanzen eines Unternehmens sind immer dynamisch und auch Perioden mit erhöhten Ausgaben und langwierigen Aufträgen gehören dazu. Im alltäglichen Geschäft und den damit verbundenen Herausforderungen kann es aber leicht aus dem Blickfeld geraten, wenn Einnahmen und Ausgaben nicht wie gewohnt ineinandergreifen und sich mittelfristig eine Lücke im Cashflow ergibt. Die Liquidität genau im Überblick zu behalten, ist jedoch für den unternehmerischen Erfolg unerlässlich. Erfahren Sie mehr, was genau Liquiditätsmanagement ist, welche Vorteile es bietet und wie innovative Anwendungen wie „tidely“ Sie bei der Planung unterstützen können.

Warum Ihr Unternehmen einen Cashflow-Plan braucht: Die Vorteile einer digitalen Lösung
Was ist Liquiditätsmanagement?
Die Liquidität bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens, seinen finanziellen Verpflichtungen bei Fälligkeit nachzukommen, und ist somit stichtagsbezogen. Sie ist ein Maß für die finanzielle Gesundheit des Unternehmens und seine Fähigkeit, jederzeit liquide zu sein.
Cashflow ist die Bewegung von Barmitteln in und aus einem Unternehmen, wodurch es periodenbezogen ist. Der Cashflow ist ein Maß für den Zufluss von Barmitteln (z. B. aus Verkäufen und Investitionen) und ihren Abfluss (z. B. zur Bezahlung von Rechnungen und Ausgaben).
Liquidität und Cashflow hängen zwar zusammen, sind aber nicht dasselbe. Ein Unternehmen kann einen guten Cashflow haben (viele Geldeingänge), aber dennoch in finanziellen Schwierigkeiten stecken, wenn es seine Liquidität (die Fähigkeit, Rechnungen und Verbindlichkeiten bei Fälligkeit zu bezahlen) nicht effizient verwaltet. Ebenso kann ein Unternehmen einen schlechten Cashflow haben (nicht genügend Zahlungseingänge), aber dennoch finanziell stabil sein, wenn es über eine gute Liquidität verfügt (genügend Barmittel zur Verfügung hat, um seinen kurzfristigen Verpflichtungen nachzukommen).
Liquiditätsmanagement ist der Prozess der Verwaltung der Barmittel und anderer Vermögenswerte eines Unternehmens, um die finanziellen Verpflichtungen bei Fälligkeit zu erfüllen. Die Grundlage für ein effektives und effizientes Liquiditätsmanagement bildet der Cashflow-Plan.
Er umfasst alle wichtigen Informationen zu gegenwärtigen und vergangenen Cashflows, sowie die Cashflow-Prognose.
Die Vorteile eines Cashflow-Plans
- Transparenz über den Stand des Cashflows: Mit einem Cashflow-Plan kann ein Unternehmen potenzielle Cashflow-Engpässe und -Überschüsse vorhersehen und so fundierte Entscheidungen über Investitionen und Ausgaben treffen.
- Bessere Entscheidungsfindung: Ein klares Bild vom Cashflow eines Unternehmens ermöglicht eine genauere Budgetierung und Prognose und damit eine bessere Entscheidungsfindung.
- Geringeres finanzielles Risiko: Durch die Vorwegnahme und planbare Abmilderung finanzieller Risiken kann ein Unternehmen die Wahrscheinlichkeit finanzieller Schwierigkeiten verringern.
- Bessere Beziehungen zu Finanzinstituten: Ein Cashflow-Plan demonstriert die finanzielle Stabilität und macht Unternehmen für Kreditgeber und Investoren attraktiver.
- Gesteigerte Rentabilität: Dadurch, dass unnötige Ausgaben und Einnahme-Möglichkeiten transparenter werden, kann ein Cashflow-Plan das Endergebnis eines Unternehmens verbessern.
Wie erstelle ich einen Cashflow-Plan?
- Wählen Sie einen geeigneten Anbieter
Eine zeitgemäße Liquiditätsplanung sollte einfach zu handhaben sein. Hierfür gibt es spezialisierte Anbieter, die die Möglichkeiten einer Standard-Excel-Tabelle bei weitem überbieten.
- Bestimmen Sie die Ein- und Auszahlungen
Um einen Cashflow-Plan erstellen zu können, ist es essentiell, dass Sie wissen, wie hoch die Zu- und Abflüsse an Geld sind, wofür und wann sie anfallen. Anwendungen für das Liquiditätsmanagement verfügen über Schnittstellen und können diese Informationen automatisiert und in Echtzeit für Sie auslesen.
- Bringen Sie Ihre Finanzströme in die passende Struktur
Um Aussagen über den gegenwärtigen und zukünftigen Cashflow treffen zu können, müssen die Daten aufbereitet und geordnet werden. Dafür können Einnahmen und Ausgaben in verschiedene Kategorien eingeteilt werden, was leicht und anschaulich funktioniert.
- Planen Sie zukünftige Ein- und Auszahlungen
In Ihrer Cashflow-Planung sollten auch alle zukünftigen Zu- und Abflüsse an Geldmitteln berücksichtigt werden. Diese ergeben sich beispielsweise aus offenen Forderungen und Verbindlichkeiten oder aus festgelegten Budgets. Intelligente Planungsvorlagen helfen Ihnen bei der Erstellung des Budgets durch eine einfache Projekterfassung.
- Berechnen Sie Ihren Cashflow
Nun lässt sich Ihr Cashflow berechnen. Ein positiver Cashflow zeigt einen Cash-Überschuss an, es können beispielsweise Investitionen getätigt werden. Ein negativer Cashflow könnte auf einen Liquiditätsengpass hindeuten. Mit spezialisierten Partnern wie tidely werden diese Berechnungen automatisch vorgenommen und Ihnen werden Informationen zu Ihrer Burn-Rate und weiteren wichtigen Kennzahlen geliefert.
- Passen Sie Ihre Cashflow-Prognosen an
Die Cashflow-Prognose gibt den zu erwartenden Cashflow an, basierend auf zukünftigen und gegenwärtigen Informationen. Die Cashflow-Prognose hilft Ihnen, kurz- und mittelfristige Entscheidungen zu treffen, wie beispielsweise Anpassungen des Produktionsplans, des Personals oder von Projektplanungen. Mittels Planwerten können Sie verschiedene Szenarien modellieren, ganz einfach umsetzen und die Erwartungswerte fortlaufend anpassen.

Cashflow-Plan von tidely - ein Partner von abcfinance
tidely ist eine Software as a Service Lösung (SaaS), die sich speziell an kleine und mittelständische Unternehmen richtet. Das klare Leistungsversprechen ist, Liquidität einfach, nachvollziehbar und planbar zu machen.
Die Cashflow-Planerstellung lässt sich in der Software automatisieren: Durch die Verknüpfung von Bankkonten und ERP bzw. Buchführungssystem behalten Sie den Überblick, und in einem Dashboard finden sich jederzeit die wichtigsten Kennzahlen zur Liquidität, die in Echtzeit berechnet und aufbereitet werden.
Planungsvorlagen helfen bei der professionellen Budget-Erstellung für zukünftige Projekte, die dann fortlaufend den IST-Zahlen gegenübergestellt werden können. Mithilfe dieser Analysen lassen sich Optimierungspotenziale schnell erkennen und Berichte über die finanzielle Lage perfekt formatiert im Handumdrehen mit anderen teilen.
Melden Sie sich jetzt unverbindlich an, um tidely 14 Tage kostenlos zu testen oder buchen Sie eine Demo, um tidely in einem persönlichen Gespräch besser kennenzulernen.