Das Elektroauto ist insbesondere als Leasing-Fahrzeug für Unternehmen so beliebt wie nie zuvor. Die steuerlichen Vorteile und Förderungen locken dabei genauso wie die nachhaltige Reduktion der CO2-Emissionen. Die schiere Menge der in den letzten Jahren verkauften und mit Leasing finanzierten E-Autos führt dabei auch zu einem entsprechenden Angebot an Gebrauchtwagen. Wer also ein Auto sucht, schaut sich auch auf dem Gebrauchtmarkt um und entdeckt ein bisweilen irritierendes Preisgefüge. Auch die Frage nach Technologiesprüngen zum Beispiel beim Akku stellen sich dem potenziellen Käufer eines gebrauchten Fahrzeugs. Alles gipfelt dabei in einer Frage: Lieber ein Neufahrzeug leasen oder ein Elektroauto gebraucht kaufen? Hier die Antworten!

Gebrauchte E-Autos: Jetzt kaufen oder neu leasen?
E-Autos als Neu- oder Gebrauchtwagen: Hauptsache leasen!
Eins sei dem gewerblichen Elektroauto-Interessenten vorweggesagt: Ganz gleich, ob es sich bei dem Auto um ein neues Fahrzeug oder einen Gebrauchtwagen handelt - eine Finanzierung durch Leasing bietet sich in jedem Fall an. Denn: Nur in diesem Fall können die monatlichen Raten voll steuerlich geltend gemacht werden, sodass das Fahrzeug schneller seine Kosten wieder einfährt. Interessante Option: Sofern es betrieblich für Sie Sinn macht, können Leasinggesellschaften wie abcfinance auch gebrauchte E-Autos mit einem Leasingvertrag für Sie nutzbar machen. Details wie Laufzeit und die monatliche Rate besprechen Sie dann am besten mit Ihrem Leasing-Experten der abcfinance.
Gebrauchte Elektroautos: preislich eher unattraktiv
Obschon es einen deutlich wachsenden Markt für gebrauchte Fahrzeuge im Bereich der Elektromobilität gibt, haben die neueren Modelle einen erheblichen Makel: Sie sind immer noch recht teuer im Vergleich zu einem Neufahrzeug. Der Grund dafür liegt in der aktuellen Förderungsstruktur, die für ein Auto mit einem Netto-Listenpreis bis zu 40.000 Euro einen Zuschuss von bis zu 9000 Euro vorsieht. Und das führt zu folgender Rechnung: Ein Fahrzeug für 39.000 Euro Neupreis (zum Beispiel ein BMW i3) lässt sich theoretisch nach einem Jahr noch für 33.000 Euro verkaufen - hat aber abzüglich der Förderung nur 30.000 gekostet. Und genau das würde der potenzielle Käufer für einen Neuwagen bezahlen. Also schlechte Karten für das gebrauchte Elektroauto - zumindest, wenn sich es dabei um eins der attraktiven neuen Modelle handelt. Sollte es sich bei dem jungen Gebrauchten um ein höherpreisiges Prestigemodell wie dem Audi e-tron, Tesla Model Y oder einem elektrischen Mercedes Benz handeln, relativiert sich zwar der Nachteil aus der bereits vereinnahmten Förderung - er bleibt allerdings vorhanden. Möglicherweise lohnt sich hier die eine oder andere Verhandlungsrunde mit dem Verkäufer, der ja um den Umstand weiß und trotzdem sein Auto verkaufen möchte. Nachteil: Aufgrund der aktuellen Lieferengpässe für die unterschiedlichsten Fahrzeugkomponenten sind die Lieferzeiten für viele Neufahrzeuge - auch für E-Autos - relativ lang. Somit sind auch Gebrauchtwagen für viele Interessenten ein attraktives Angebot, da man so immerhin schnell zum E-Auto-Besitzer wird.
Sinnvolles Angebot: Elektroautos der ersten Generation
Wer den Schritt in die E-Mobilität mit dem Kauf eines gebrauchten Fahrzeugs starten will, sollte sich die Elektrofahrzeuge der ersten Generation ansehen. Hier schlägt die E-Auto-Förderung noch nicht zu Buche und abseits des Akkus gibt es hier nur die üblichen Verschleißerscheinungen zu beachten. Allerdings liegt die Reichweite der veralteten Batterien nur bei circa 100-150 km. Um hierbei sicherzugehen, sollten Käufer die Akkuleistung bei einem unabhängigen Fachmann prüfen lassen. Empfehlenswert ist hier besonders der Renault ZOE, der auch in der ersten Generation schon eine gute Figur macht. Interessant hierbei: Den Renault ZOE gibt es gebraucht mit oder ohne Akku. Das bedeutet: Sie können den Akku mit dem Fahrzeug erwerben oder hinzumieten, wie es Renault seinerzeit für den Kleinwagen etabliert hat. Beide Möglichkeiten haben Vor- und Nachteile und die Details gibt es hier.
Förderung für E-Autos: Auch beim Gebrauchten möglich
Generell gilt, dass die beliebte E-Auto-Förderung nur einmal fließt. Ist dies bereits beim Neuwagen geschehen, kann die Förderung nicht erneut erfolgen. Ist dies allerdings nicht erfolgt, ist die Förderung auch bei gebrauchten Elektrofahrzeugen möglich. Allerdings muss die Erstzulassung nach dem 4. November 2019 und die Zweitzulassung zwischen dem 3. Juni 2020 und dem 31. Dezember 2022 erfolgt sein. Sollten Sie ein Angebot finden, das diese Rahmendaten erfüllt, kann es sich tatsächlich um ein Schnäppchen handeln.
Vorteil Leasing: Immer die neueste Technik bei E-Autos
Es zeigt sich also: Junge gebrauchte E-Autos sind preislich häufig wenig interessant, da der Fördervorteil nur einmal - also beim Erstkauf - zum Zuge kommt. Ältere E-Autos sind zwar preislich attraktiv und im Rahmen der gefahrenen Kilometer meist wartungsärmer als vergleichbare Verbrenner - dafür aber insbesondere für Unternehmen aufgrund der fehlenden Reichweite wenig interessant. Somit bietet sich eine Alternative an, die sich in vielen Bereichen der Unternehmensfinanzierung bewährt hat: Leasing - ein Angebot, dass sich übrigens auch bei gebrauchten Elektroautos lohnen kann. Vorteil bei Neuwagen: Die Elektromobilität ist im Gegensatz zum Verbrenner dem technologischen Wandel unterzogen. Zwar werden auch hier keine Meilensteine mehr erforscht - aber Neuerungen im Bereich der Batterie-Technologie können sehr schnell im Markt auftauchen. Aktuelles Beispiel sind Feststoffbatterien, die möglicherweise den bewährten Lithium-Ionen-Akku ablösen könnten. Umso besser: Je nach vereinbarter Laufzeit haben Unternehmen mit dem Auto Leasing keinen Nachteil - denn die neueste Technologie wird zeitnah auch für die eigenen Mitarbeiter nutzbar. Ein Leasingvertrag kann somit - ganz wie bei der IT-Infrastruktur - der Königsweg zu einer modernen und wettbewerbsfähigen Geschäftsausstattung sein.
Leasing Angebote für Ihr Elektroauto
Die aktuelle Marktsituation für E-Autos zeigt recht eindeutig, dass zumindest Unternehmen vorerst mehr Vorteile aus Leasing eines Neuwagens generieren können als durch den Erwerb eines gebrauchten E-Autos. Was den Leasingvertrag, die Laufzeit und die monatlichen Raten betrifft, empfiehlt sich die Zusammenarbeit mit einer Leasinggesellschaft, die Ihre betrieblichen Bedürfnisse fest im Blick hat, über die entsprechende Erfahrung im Bereich Auto Leasing verfügt und diese auch an Sie weitergibt. Kurzum: ein echter Partner des Mittelstands wie abcfinance. Sprechen Sie uns einfach auf Ihr Wunsch-Elektroauto an!