das abc-magazin
WIE UNTERNEHMEN WACHSEN & WAS UNTERNEHMER INTERESSIERT
xingLinkedIn
Eine Mitarbeiterin befindet sich in einem digitalen Hochregallager.

Besser, schneller & lukrativer: Logistik-Trends für Unternehmer

Lesezeit: 5 Min

Branchen-Riesen wie Amazon und DHL machen es vor - andere Unternehmen folgen: Over-Night-Shipping, Tracking sowie lückenlose Transparenz und Vernetzung sind längst selbstverständlich in der sogenannten Logistik 4.0. Die Bedeutung für viele deutsche Unternehmen: Ein stetig steigender Druck, auch im B2B-Bereich den gestiegenen Kundenerwartungen gerecht zu werden. Dank des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz, Big-Data und anderen digitalen Tools wie zum Beispiel Cloud-Lösungen entstehen dabei ganz enorme Potenziale für Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit. Hier also die wichtigsten Trends für Logistik und Industrie 4.0!

Klemmbrett vs. iPad: Digitale Supply Chain

Digitale Vernetzung ist auch in der Logistik wirklich kein Neuland mehr – allerdings macht der Digitalisierungsgrad hier den Unterschied. Denn: Mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz, Cloud-Computing und anderen Tools vollzieht sich aktuell eine immense digitale Transformation und Revolution im Supply-Chain-Management. Der Vorteil liegt hier in der enorm gesteigerten Effizienz dank der großteils automatisierten und optimierten Prozesse.

Beispiel: Die Nutzung von Echtzeitdaten und fortschrittlichen KI-gestützten Algorithmen ermöglicht mittlerweile eine genaue Nachfrageprognose sowie eine effizientere Bestandsverwaltung, was wiederum Kosten reduziert, und die Liefergeschwindigkeit erhöht. Zudem fördert der Einsatz digitaler Lösungen die Transparenz entlang der gesamten Wertschöpfungskette, sodass alle Beteiligten jederzeit auf den aktuellen Stand der Dinge zugreifen können. Dies führt nicht nur zu einer besseren Koordination, sondern steigert auch das Vertrauen zwischen Geschäftspartnern, da potenzielle Engpässe frühzeitig erkannt und behoben werden können. Ergo: Mehr Wettbewerbsfähigkeit in einem zunehmend herausfordernden Marktumfeld.

Mehr Durchblick: AR & VR in der Logistik

Auch der Einsatz von Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen innerhalb ihrer Logistik operieren. Durch realitätsnahe Simulationen wird beispielsweise die Schulung neuer Mitarbeiter erheblich vereinfacht und überdies kostengünstiger. Diese Technologien ermöglichen es den Arbeitern, in einer sicheren Umgebung zu lernen und sich auf verschiedene Szenarien vorzubereiten. Zudem erleichtern AR-Brillen das Kommissionieren in Lagern, indem sie Informationen in Echtzeit anzeigen, ohne dass die Hände der Mitarbeiter beschäftigt sind. Dadurch wird der gesamte Logistik-Prozess beschleunigt und das Fehlerrisiko minimiert.

Schon jetzt gibt es sogenannte "schwarze Hallen", in denen nur noch Maschinen ihren Dienst versehen und wo dementsprechend kein Licht mehr brennt. Unnötig zu erwähnen, dass dies kein Selbstzweck ist. Unternehmen, die derartig innovative Lösungen implementieren, positionieren sich nicht nur technologisch an der Spitze, sondern schaffen auch für die Zukunft einen erheblichen Wettbewerbsvorteil.

Keine Zukunftsmusik: Exoskelette erleichtern die Arbeit

Was auf den ersten Blick wie eine Szene aus einem Hollywood-Film aussieht, ist längst schon Realität in vielen Transportunternehmen weltweit: Exoskelette – also tragbare, mechanische Stützsysteme, die den menschlichen Körper bei körperlich anstrengenden Tätigkeiten entlasten. Sie funktionieren wie eine äußere Stütze oder Rüstung und unterstützen gezielt bestimmte Muskelgruppen – etwa im Rücken, in den Schultern oder Beinen. Je nach Modell können Exoskelette dabei passiv (rein mechanisch) oder aktiv (mit Sensoren und Motoren) arbeiten. In der Logistik kommen sie vor allem dort zum Einsatz, wo regelmäßig schwere Lasten gehoben, getragen oder über längere Zeiträume in unbequemen Positionen gearbeitet wird. Durch die gezielte Unterstützung helfen Exoskelette, Muskel-Skelett-Beschwerden zu reduzieren, die Ermüdung zu verlangsamen und das Risiko für Arbeitsunfälle oder Langzeitschäden deutlich zu senken. Mitarbeiter können ergonomischer arbeiten und körperlich länger leistungsfähig bleiben – was nicht nur ihre Gesundheit schützt, sondern auch die Effizienz im Betrieb erhöht.

Gerade in Zeiten von Fachkräftemangel und demografischem Wandel bieten Exoskelette damit eine sinnvolle Lösung zum Beispiel im Bereich Cargo, um Mitarbeiter aller Altersgruppen für körperlich anspruchsvolle Tätigkeiten zu befähigen. Sie sind ein ansprechendes Beispiel dafür, wie Technologie den einzelnen Menschen im Arbeitsalltag konkret unterstützen kann. Nicht, um ihn zu ersetzen - sondern um ihn zu entlasten und zu stärken.

Blockchain in der Logistik

Das Thema Blockchain wird gemein der IT-Sicherheit zugerechnet und ist vielen eher im Zusammenhang mit Krypto-Währungen bekannt. Allerdings wird die Blockchain-Technologie auch in der Logistik eingesetzt, um Lieferketten transparenter, sicherer und effizienter zu gestalten. Dabei handelt es sich um eine dezentrale, fälschungssichere Datenbank, in der alle Transaktionen chronologisch und unveränderbar gespeichert werden.

In der Logistik ermöglicht die Blockchain damit eine lückenlose Nachverfolgung von Waren und Containern – vom Ursprung bis zum Endkunden. Jeder Schritt, wie z. B. Produktion, Lagerung, Transport oder Zollabfertigung im Hafen, wird als digitaler Eintrag dokumentiert. Das sorgt für mehr Vertrauen, da alle Akteure – Hersteller, Spediteure und Händler – Zugriff auf dieselben, verifizierten Informationen der Transportlogistik haben. So lassen sich Manipulationen oder Fehler leichter erkennen und Lieferzeiten besser planen.

Besonders bei temperaturempfindlichen oder sicherheitsrelevanten Gütern wie Medikamenten oder Lebensmitteln bringt die Blockchain-Technologie große Vorteile. Auch automatisierte Zahlungen per Smart-Contracts sind möglich: Sobald eine Bedingung erfüllt ist (z. B. Wareneingang), wird automatisch bezahlt. Damit reduziert die Blockchain-Technologie Bürokratie, Kosten und Risiken in globalen Lieferketten.

Interesse an den nächsten Schritten?

Sie möchten tiefer in eines der Themen eintauchen – seien es Exoskelette, Blockchain oder andere Innovationen in der Logistik? Wir stehen im Austausch mit vielen Unternehmen und beobachten die Entwicklungen genau. Wenn Sie Fragen haben oder ein Gespräch dazu suchen, kommen Sie gern auf uns zu – wir freuen uns auf den Austausch.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Unsere Erfolgszahlen
Unternehmensalter
49Jahre
Bilanzsumme 2024
3,5Mrd. Euro
Mitarbeiter in Vollzeit
652