Nach den vielen Monaten wirtschaftlicher Unsicherheit steht auch das Personalwesen im deutschen Mittelstand vor einigen Vorausforderungen. Schon vor der Krise war der Fachkräftemangel ein wichtiges Thema in vielen Unternehmen – und leichter ist es nicht geworden, an qualifizierte Mitarbeiter zu kommen. Personalleasing - oder Arbeitnehmerüberlassung - kann da ein Weg sein, um flexibel die Unwägbarkeiten der kommenden Monate zu meistern.

Flexibel gegen Fachkräftemangel: Personalleasing für Unternehmen
Was ist eigentlich Personalleasing?
Um alle Unsicherheiten sofort zu beseitigen: Analog zum Begriff Personalleasing lässt sich per Definition auch der Begriff Zeitarbeit verwenden. Hierbei handelt es sich um eine Art Dreiecksbeziehung zwischen einem Mitarbeiter, dem Personaldienstleister und einem Unternehmen. Um bei diesem sensiblen Geflecht einen Missbrauch vorzubeugen, ist die gewerbliche Arbeitnehmerüberlassung an gesetzliche Vorgaben gebunden, die seriöse Zeitarbeitsunternehmen selbstverständlich einhalten. Wichtig für Mitarbeiter: Beim Personalleasing müssen Dienstleister entweder den gleichen Lohn wie beim Stammpersonal zahlen oder einen Tarifvertrag abschließen. Der Arbeitsvertrag wird dabei zwischen dem Zeitarbeitsunternehmen (Dienstleister) und dem Zeitarbeiter geschlossen, so dass ersterem auch die üblichen Arbeitgeberpflichten obliegen.
Vorteile von Personalleasing
Sicher: Gerade im deutschen Mittelstand herrschen Werte wie Solidität und Stabilität, die mit den Parametern der Zeitarbeit oft nicht vereinbar scheinen. Doch dieser Widerspruch ist oftmals eher ein scheinbarer – denn die Vorteile für alle Parteien liegen auf der Hand.
Für Unternehmen:
- Höhere Wettbewerbsfähigkeit durch neue Flexibilität
- Geringer Aufwand im Recruiting mit großem Bewerberpool
- Optimal kalkulierbare Kosten mit Perspektive
- Entlastung des Personals und neue Potentiale
Für Mitarbeiter in Zeitarbeit:
- Möglichkeit und Perspektive einer Festanstellung
- Job-Chancen für Berufseinsteiger, Rückkehrer oder Quereinsteiger
- Wertvolle Insights aus unterschiedlichsten Branchen und Unternehmen
- Individuelle Branchenzuschläge und Perspektive auf Equal Pay
Mittelstand: Personalleasing als Perspektive
Im Mittelstand spielt Zeitarbeit eine zunehmend wichtigere Rolle, um effektiv auf Personalengpässe und saisonale Schwankungen reagieren zu können. Denn: Die Festanstellung von Mitarbeitern ist in Deutschland im internationalen Vergleich vergleichsweise teuer. Somit wird die Personalbeschaffung gerade in schwierigen Zeiten zu einem Vabanquespiel mit hohem Einsatz. Insbesondere das Fachkraft-Recruiting bindet in vielen Unternehmen unnötig viele Ressourcen, die an anderer Stelle besser eingesetzt werden. In diesem Sinne: Eine Beschäftigung mit diesem Thema und die Recherche eines passenden Partners kann beizeiten ein wertvoller Akt sein, um in der Not schnell und effektiv handeln zu können.
Als Finanzierungspartner des Mittelstands helfen wir bei abcfinance an vielen Stellen: zum einen mit flexiblen Lösungen im Bereich Leasing, Factoring und Absatzfinanzierung - aber auch als FInanzpartner für Dienstleister im Bereich der Personalvermittlung. Der Anruf bei einem unserer versierten Berater lohnt sich also. Versprochen!