das abc-magazin
WIE UNTERNEHMEN WACHSEN & WAS UNTERNEHMER INTERESSIERT
xingLinkedIn

Grüne Kredite: Blackbox oder Chance für Unternehmen?

Lesezeit: 7 Min

Eine neue Form der Finanzierung soll nach dem Willen der EU-Kommission den proklamierten Green-Deal vorantreiben: Grüne Kredite. Gemeint sind damit Firmenkredite, die an Kriterien der Nachhaltigkeit geknüpft sind und die bei der Erfüllung derselben mit besonderen Konditionen locken. So ganz praktikabel scheint das Angebot zumindest für den Mittelstand jedoch nicht zu sein. Es sind doch große Aufwände an die Datenerfassung und auch eine ungewisse Bürokratie damit verbunden. Lohnt sich das Finanzieren mit Green Finance?

Wie grün ist grün?

Während bankenunabhängige Finanzierungen wie Leasing und Factoring nicht grundlos immer beliebter werden, da sie neben der notwendigen Liquidität auch serienmäßig Vorteile wie Service, Steuervorteile oder eine Ausfallsicherung mitbringen, hat es der klassische Kredit eher schwer. Oder vielmehr hat es der Unternehmer bei der Kreditvergabe schwer, der dank der Basel-Vorschriften deutlich seltener an ein Darlehen kommt.

Die EU-Taxonomie Verordnung aus dem vergangenen Jahr 2020 möchte dies ändern und überdies Investitionen in grüne und nachhaltige Projekte lenken. Tatsächlich wird dieses grüne Vorhaben aber durchaus kritisch wahrgenommen und heftig diskutiert. Denn: Es steht die Frage im Raum, ob Banken über den Hebel der Eigenkapitalunterlegung dazu gezwungen würden, mehr grüne Kredite auszureichen. Dies würde auch bedeuten, dass Kredite für nachhaltig wirtschaftende Unternehmen weniger Eigenkapital hinterlegt werden müsse. Ob dieses Zugeständnis an die Risikobewertung sich am Ende als nachhaltig und grün herausstellen wird, bleibt vorerst offen.

Green Loans mit bürokratischem Aufwand 

Grüne Kredite oder auch Green Loans (Grüne Anleihe) werden von den unterschiedlichsten Instituten und Banken als attraktives Förderinstrument ausgelobt. Sicher ist, dass Finanzieren rund um das Thema Nachhaltigkeit ein absoluter Megatrend dieser Tage ist.

Auch mit Positive Incentive Loans sollen die Kosten des Kredits mit einem Ranking der Nachhaltigkeit und speziellen Kriterien für das Unternehmen verknüpft werden. Und genau da liegt die Schwierigkeit: Ob sich grüne Finanzierungen für einen Mittelständler lohnen, hängt dabei vor allem von dem Aufwand ab, den er für die Datenerfassung und Bürokratie hinter dem Kredit veranschlagt.

Hier geht es zum Beispiel um klare Kennzahlen, die es gegenüber den Banken zu erfüllen gilt. „Verfehlt das Unternehmen die vereinbarten Ziele, so verschlechtern sich die Kreditkonditionen im Gegenzug. In der Regel muss dann das Unternehmen eine bestimmte Summe an eine vorher festgelegte NGO zahlen“, kommentiert ein Manager von der Deutschen Bank in der Wirtschaftswoche. Ein Angebot, dass es also vorher zu kalkulieren gilt – soweit dies überhaupt möglich ist.

Sustainable Finance mit Leasing?

Grüne Kredite locken mit dem Thema Nachhaltigkeit und attraktiven Konditionen. Der bürokratische Aufwand dahinter ist für große Unternehmen und Konzerne vergleichsweise einfach zu organisieren. Hierzu werden Ratingagenturen als Dienstleister engagiert, die regelmäßige Einschätzungen abliefern, wie nachhaltig das Unternehmen agiert. Dies sind im Übrigen Daten, die üblicherweise ohnehin für den Nachhaltigkeitsbericht erhoben werden. Im kleineren Mittelstand allerdings eher unüblich. Die Dienste der Ratingagenturen sind selbstredend bei der Ersparnis bei den Konditionen abzuziehen.

Für den Mittelständler ergibt sich somit ein anderes Bild, bei dem man durchaus den Vergleich zum Leasing als Finanzierungswerkzeug ziehen kann: Bei den grünen Krediten gilt es Auflagen und Bürokratie zu bewältigen, die letztlich in eine Blackbox münden. Schließlich kann ein Unfall, Unwetter oder die bekannt ungewisse Zukunft die Kennzahlen für den Kreditnehmer verhageln. Beim Leasing gibt es hingegen ein Mehr an Service, Pay-as-you-earn und Steuervorteile als Entlastung.

Fazit

Grüne Kredite können ein interessanter Weg sein, nachhaltiges Handeln in Unternehmen zu fördern. Es scheint für den Mittelständler aber derzeit noch ein recht schwieriger Weg zur Unternehmensfinanzierung zu sein. Wer stattdessen in Photovoltaik-Leasing oder der Elektromobilität seine Zukunft sucht, darf sich aber eines planbaren und ungemein nachhaltigen Investments sicher sein. Ganz ohne Blackbox.

Das könnte Sie auch interessieren

Ein Mann mit verschränkten beinen vor einem Laptop.
Finanzieren

Investitionsplanung: Sicher in die Zukunft segeln

Ob neue Maschinen, eine modernisierte IT-Infrastruktur oder der Ausbau der Produktion: Investitionen gehören zum täglichen Geschäft jedes...

mann casual business zufrieden über die arbeitet am monitor
Trends & Aktuelles

Abschalten nach der Arbeit: So komme ich wirklich zur Ruhe!

Kennen Sie das auch? Moderne Arbeitsplätze bringen nicht nur viel Verantwortung, sondern oft auch eine dauerhafte Erreichbarkeit mit sich:...

Person am Schreibtisch sucht gezielt in geklemmtem Papierordnern.
Trends & Aktuelles

Bürokratieabbau im Mittelstand: Raus aus dem Papierkram – rein ins Geschäft!

Wenn es einen Endgegner gibt, auf den sich Unternehmer gleich welcher Branche, Interessenslage oder politischer Ausrichtung einigen können, dann ist...

Unsere Erfolgszahlen
Unternehmensalter
49Jahre
Bilanzsumme 2024
3,5Mrd. Euro
Mitarbeiter in Vollzeit
652