das abc-magazin
WIE UNTERNEHMEN WACHSEN&WAS UNTERNEHMER INTERESSIERT
xingLinkedIn

E-Bike: Leasing, Kauf oder als Incentive anbieten?

Lesezeit: 4 Min

Lange wurden sie eher belächelt, aber inzwischen wecken sie auch Interesse bei eingeschworenen Rennrad-Fans und komfortgewohnten Autofahrern. E-Bikes sind von den deutschen Straßen nicht mehr wegzudenken. Bleibt die Frage: Sollte man ein neues E-Bike eher kaufen oder leasen? Und lohnt es sich, den Mitarbeitern ein E-Bike als Dienstfahrrad anzubieten? Erfahren Sie mehr!

Vorweg: E-Bike oder Pedelec?

Falls bei dem ein oder anderen noch Unklarheit herrscht: E-Bike und Pedelec werden im Deutschen synonym verwendet und sind auch in der Straßenverkehrsordnung analog reguliert. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass die Kraftunterstützung durch den Motor nur bis maximal 25 km/h reicht. Wer schneller fahren will, muss in die Pedale treten.

Im Gegensatz dazu fahren die sogenannten S-Pedelecs rein elektrisch bis zu 45 km/h – dafür unterliegen sie aber der Helm- und Versicherungspflicht, müssen zugelassen werden und Fahrradwege sind von der Nutzung ausgeschlossen. Dennoch profitieren auch die schnellen E-Bikes (S-Pedelecs) von steuerlichen Vergünstigungen und können vom Arbeitgeber gefördert werden.

E-Bike-Leasing auf eigene Faust

Grundsätzlich empfiehlt es sich zunächst abzuklären, ob das E-Bike-Leasing über die Firma möglich ist, weil sich so Geld und Aufwand einsparen lassen. Aber auch wenn ein Job-Rad nicht zum Angebot des Arbeitgebers gehört, kann es immer noch vorteilhaft sein, ein E-Bike zu leasen. So vermeiden Sie hohe Anschaffungskosten und können mit planbaren Raten kalkulieren.

Auch sind im Leasingvertrag häufig Wartung und Ersatzteile inbegriffen, was zusätzliche Planbarkeit bietet. Zudem ist es Möglich, das Fahrrad am Ende der Vertragslaufzeit zu einem verringerten Preis zu kaufen oder bei Verlängerung gegen ein neues Bike zu tauschen.

Wann ist der Kauf eines E-Bikes sinnvoll?

Ein Kauf kommt aus Sicht des künftigen Besitzers vor allem dann in Frage, wenn das gewünschte E-Bike nicht via Leasing verfügbar ist. Das ist kein seltener Fall, weil einige Leasinggesellschaften ihr Angebot auf bestimmte Hersteller und Modelle beschränken. Auch ist es möglich, dass lokale Fahrradhändler noch keinen Leasing-Partner haben und das Schaufenster-Objekt nur gegen Barzahlung erhältlich ist.

Die wirkliche Chance, ein Schnäppchen zu machen, liegt wie in vielen Bereichen im Gebrauchtmarkt. Dabei ist aber Vorsicht geboten und Recherche für den Einzelfall notwendig. Die Batterie im E-Bike ist ein teures Verschleißteil und nicht für jedes Rad gibt es Tests, wie es die Langzeitnutzung übersteht.

Königsweg Job-Fahrrad

In der Praxis ist das „Job-Fahrrad“ die beliebteste Lösung, weil beide Seiten profitieren. Hier least der Arbeitgeber Dienstfahrräder und überlässt diese den Arbeitnehmern. Letztere beteiligen sich an den Kosten per Gehaltsumwandlung und können die Räder auch privat nutzen. Seit 2020 müssen für die private Nutzung nur noch 0,25 % des Bruttolistenpreis als geldwerter Vorteil versteuert werden, was das Firmenfahrrad für Angestellte zur besten Alternative macht.

Das Modell der Entgeltumwandlung ist im Übrigen auch für Beschäftigte in Kommunen geöffnet. Selbstständige sind sogar vollständig von der Steuerpflicht bei privater Nutzung befreit – E-Bike-Leasing lohnt sich also auch dort.

Die Vorteile aus Arbeitnehmersicht:

  • Günstige private Nutzung möglich
  • Steuerersparnis bei Gehaltsumwandlung durch geringere Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträge
  • Vergünstigtes und steuerfreies Aufladen beim Arbeitgeber möglich
  • Spritersparnis und weniger Unterhaltskosten im Vergleich zum Auto
  • Komplettpaket mit Versicherung und Wartung
  • Flexibler Umstieg auf das neueste E-Bike-Modell
  • Fitness nach Bedarf – entweder dem Motor die Arbeit überlassen, oder kräftig in die Pedale treten

Aber nicht nur Privatpersonen können von einem Wechsel zum Elektrofahrrad profitieren, sondern auch Arbeitgeber. Ein E-Bike wird statistisch betrachtet häufiger genutzt als ein normales Fahrrad und eignet sich daher hervorragend zur Verbesserung der Gesundheit und Reduzierung der Krankheitstage von Mitarbeitern. Zudem steigern Benefits wie ein Dienstfahrrad die Mitarbeiterbindung und helfen beim Werben um Fachkräfte.

Im Überblick: Warum sich E-Bike-Leasing für Unternehmen lohnt

  • Attraktiver Benefit
    Talente in das Unternehmen zu locken und Fachkräfte zu binden, bleibt Herausforderung für den Mittelstand. Ein E-Bike ist da ein hilfreiches und zeitgemäßes Incentive.
  • Steuerliche Vorteile und Ersparnis
    Das E-Bike-Leasing können Arbeitgeber im Rahmen einer Gehaltsumwandlung anbieten. Dadurch lassen sich Lohnnebenkosten einsparen.
  • Bessere Gesundheit Ihrer Mitarbeiter
    Tägliche Bewegung stärkt das Herz-Kreislauf-System und verringert die Krankheitstage.
  • Verbesserung der CO2-Bilanz und positive Publicity
    Der Wechsel vom Auto zum Fahrrad ist nachhaltiger Umweltschutz. Ihren Beitrag dazu können Sie selbstbewusst kommunizieren.
  • Effizientere Parkplatz-Nutzung
    Kosten für überflüssige Stellplätze können Sie einsparen. Oder Sie bieten Ihren Kunden zusätzliche Parkplätze an.

Mühelos ein Firmenfahrrad anbieten

Mit dem richtigen Partner entfällt jede Hürde bei der Organisation eines Firmenfahrradprogramms. abcfinance ist in dem Bereich erfahren und unterstützt Unternehmen mit einem Rundum-sorglos-Paket, das Versicherung, planbare Raten und einen persönlichen Ansprechpartner beinhaltet. Zudem besteht im Gegensatz zu anderen Anbietern freie ModellwahlFinanzieren Sie sich Ihr Wunsch-E-Bike.

Sie wollen Ihren Mitarbeitern ein E-Bike als Benefit anbieten? Sprechen Sie uns an.

Immer auf dem neusten Stand in der Finanzwelt bleiben. Mit dem abcfinance Newsletter

Der abcfinance-Newsletter ist ein Service für alle, die rund um die Themen Finanzierung, Leasing und Factoring auf dem Laufenden bleiben möchten. Sichern Sie sich Ihren Informationsvorsprung.

Kontakt

E-Mail zusenden

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder

*
*
*
*
*
*
*
*
*
*

Mit der Eingabe meiner Daten und der Betätigung des Absende-Buttons erkläre ich mein Einverständnis zur Verarbeitung gem. §2 unserer Datenschutzerklärung

Montag - Freitag von 8:30 bis 16:30

Zusätzlich zu Ihren bekannten Ansprechpartnern stehen wir Ihnen bei allen Fragen auch über unsere allgemeine Service-Rufnummer zur Verfügung

Rückruf anfordern

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder

*
*
*
*
*
*
*
*
*
*

Mit der Eingabe meiner Daten und der Betätigung des Absende-Buttons erkläre ich mein Einverständnis zur Verarbeitung gem. §2 unserer Datenschutzerklärung

Infomaterial anfordern

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder

*
*
*
*
*
*
*
*
*
*

Mit der Eingabe meiner Daten und der Betätigung des Absende-Buttons erkläre ich mein Einverständnis zur Verarbeitung gem. §2 unserer Datenschutzerklärung

Termin vereinbaren

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder

*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*

Mit der Eingabe meiner Daten und der Betätigung des Absende-Buttons erkläre ich mein Einverständnis zur Verarbeitung gem. §2 unserer Datenschutzerklärung

Angebot

Angebot anfordern

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder

*
*
*
*
*
*
*
*
*
*

Mit der Eingabe meiner Daten und der Betätigung des Absende-Buttons erkläre ich mein Einverständnis zur Verarbeitung gem. §2 unserer Datenschutzerklärung

Mitgliedschaften