KI-Initiative Mittelstand
Mut. Macher. Möglichkeiten.

Impulse, Austausch & Praxis für Entscheider

10. November 2025 · 17:00–21:00 Uhr · Rudolph‘s Hamburg

 

Zur Anmeldung

Darum lohnt sich Ihre Teilnahme 

Künstliche Intelligenz ist längst mehr als ein Buzzword – sie verändert Geschäftsmodelle, Prozesse und Entscheidungswege. Doch gerade im Mittelstand stellen sich oft die entscheidenden Fragen: Wo anfangen? Wie umsetzen? Und wer hilft mir dabei?

Unsere Antwort: Eine Veranstaltung, die Klarheit schafft. Mit fundierten Einblicken von Vordenkern und Praxisbeispielen aus Unternehmen, die KI bereits erfolgreich einsetzen. 

Erfahren Sie: 

  • Wie Mittelständler – ob mit unter 20, 40 oder über 100 Mitarbeitenden – bereits von KI profitieren.
  • Best Practices von Geschäftsführern aus dem Mittelstand – und warum KI Chefsache sein sollte.
  • Wie KI-Projekte nicht erst nach Monaten, sondern schon in wenigen Tagen oder Wochen messbare Ergebnisse liefern können.

Highlights der letzten Veranstaltung

Unser Rückblick-Video nimmt Sie mit zur letzten Veranstaltung und zeigt, was die Gäste bewegt
und begeistert hat – von intensiven Gesprächen bis hin zu besonderen Eindrücken.

 

Veranstaltungsdetails auf einen Blick 

Datum:Montag, 10. November 2025
Uhrzeit:17:00 – 21:00 Uhr (Einlass ab 16:30 Uhr)
Ort:Rudolph‘s, Poggenmühle 5, 20457 Hamburg
Teilnahme:Kostenfrei (begrenzte Plätze)

Das Programm: Inspiration trifft Praxis

17:00 UhrBegrüßung mit Drinks
17:05 Uhr

Impulsvorträge

  1. Kann KI die Wachstumsschwäche Deutschlands beenden?
    Prof. Dr. Hubertus Bardt, Geschäftsführer des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln
     
  2. Aufbruch in eine neue Zeit – warum KI alles verändert. Chancen für den deutschen Mittelstand
    Karl-Heinz Land, Geschäftsführer und Vorstand neuland.ai
     
  3. Praxisbeispiel: Vom Mut zur Umsetzung – wie wir KI erfolgreich anpacken
    Dr. Hubertus Mersmann, Sprecher der Geschäftsführung abcfinance & abcbank
     
  4. Datensouveräne KI – Wegbereiter für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit im Mittelstand
    Dr. Tassilo Föhr, Rödl & Partner
18:30 Uhr

Panel-Diskussion: „KI im Mittelstand – Mut, Macher, Möglichkeiten"

Sechs Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Technologie und Mittelstand diskutieren über Chancen, Herausforderungen und konkrete Ansätze für Künstliche Intelligenz im Unternehmensalltag

19:30 UhrNetworking, Foodcorner & Ausklang

 

Speaker der Panel-Diskussion

Prof. Dr. Hubertus Bardt

Prof. Dr. rer. pol. Hubertus Bardt, geboren 1974 in Bonn, studierte Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre an den Universitäten Marburg und Hagen und promovierte in Marburg. Seit dem Jahr 2000 ist er am Institut der deutschen Wirtschaft Köln tätig, wo er seit 2014 als Geschäftsführer sowie Leiter des Wissenschaftsbereichs fungiert. Im Jahr 2022 wurde er zum Honorarprofessor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf berufen.

Clemens Graf von Wedel

Clemens Graf von Wedel ist Geschäftsführer der enPORTAL GmbH und Mitentwickler der digitalen Energieplattform enPORTAL connect, die Ausschreibungsprozesse für Energieversorger automatisiert. Als Experte für digitale Energiemärkte liefert er praxisnahe Einblicke in die Digitalisierung und Optimierung von Beschaffungsprozessen. enPORTAL digitalisiert mit seinen Plattformlösungen die Energieausschreibung und das Datenmanagement für über 700 Energieversorger und öffentliche Auftraggeber.

Dr. Tassilo Föhr

Dr. Tassilo Föhr ist bei Rödl & Partner als Head of AI im Bereich der Wirtschaftsprüfung tätig. Darüber hinaus ist er Certified Informations Systems Auditor (CISA) und engagiert sich in zwei Arbeitsgruppen des IDW zu den Themen »Beratung zum Einsatz Generativer KI« und »Prüfung von KI in der Abschlussprüfung«. Tassilo Föhr publiziert regelmäßig in wissenschaftlichen Fachjournals (international) rund um das Thema KI und innovative Technologien in der Wirtschaftsprüfung.

Dr. Hubertus Mersmann

Dr. Hubertus Mersmann ist Sprecher der Geschäftsführung der abcfinance und der abcbank. Der promovierte Wirtschaftswissenschaftler verantwortet seit 2023 zentrale Bereiche wie HR, IT, Strategie und Refinanzierung. Mit seinem Blick für Innovationen und digitale Entwicklungen setzt er gezielt Impulse, um die Zukunftsfähigkeit der Finanzbranche und des Mittelstands aktiv mitzugestalten.

Ralf P. Pfeffer

Studierter Volks- und Betriebswirt sowie ehemaliger Unternehmensberater. Er führte in drei Jahrzehnten die Teltec vom Start-up zum zwischenzeitlich größten Handelskonzern für professionelle Film- und Fernsehtechnik in der Europäischen Union. 2022 etablierte er mit der avemio.digital GmbH einen Incubator/Accelerator. Zwischenzeitlich wurden mit jungen und innovativen Mitgründern fünf Unternehmen im Bereich IT, Cloud und KI gegründet. Ralf Pfeffer bezeichnet sich - mit einem Augenzwinkern - gerne als Chef des ältesten Start-ups in Deutschland. 

Dr. Hauke Hansen

Dr. Hauke Hansen ist Unternehmer, Investor und Technologieexperte mit Schwerpunkt Künstliche Intelligenz. Er ist Mitgründer von Raisults und dem AI.FUND – beide Teil der europäischen AI.GROUP – sowie Gründer der Schweizer Investmentfirma Lakeside Invest & Consult. Zuvor war er u. a. bei Amazon, Cimpress/Vistaprint, Triton Partners, McKinsey und ASML tätig. Hansen hat Physik an der Universität Konstanz und am Caltech studiert und promoviert. Er ist Autor des Fachbuchs „Capex Excellence“ und hat über zehn Unternehmen gegründet oder mitgegründet.

*
*
*
*
*

Mit der Eingabe meiner Daten und der Betätigung des Absende-Buttons erkläre ich mein Einverständnis zur Verarbeitung gem. §2 unserer Datenschutzerklärung

*

Interesse, aber keine Zeit zu kommen?

Wenn Sie grundsätzlich an dem Thema interessiert sind, nehmen wir Sie gerne in unseren Verteiler auf und informieren Sie über weitere Veranstaltungen zum Thema KI im Mittelstand. 

Kontakt

Unsere Erfolgszahlen
Unternehmensalter
49Jahre
Bilanzsumme 2024
3,5Mrd. Euro
Mitarbeiter in Vollzeit
652