
Sale-and-lease-back
Das Sale-and-lease-back-Verfahren: Definition & Funktionsweise
Hierbei handelt es sich um eine besondere Form der Finanzierung. Beim Sale-and-lease-back-Vertrag kauft der Leasinggeber das Leasingobjekt von einem Unternehmen, dem zukünftigen Leasingnehmer, und vereinbart mit ihm einen anschließenden Leasingvertrag mit fester Laufzeit. Der Leasingnehmer erhält dadurch zusätzliche und vor allem schnelle Liquidität.

Welche Vorteile bietet Sale-and-Lease-Back?
- Der verkaufte Leasinggegenstand kann nach dem Verkauf weiterhin im Betrieb genutzt werden.
- Zügiger und unkomplizierter Zufluss von Liquidität
- Durch das freigesetzte Kapital wird die Bilanz-Summe verringert, durch die erhöhte Eigenkapitalquote steigt die Bonität und die Innen-Finanzierung wird gestärkt. Dadurch wird die Unabhängigkeit von Kapitalgebern gestärkt, wie beispielsweise der Hausbank. Denn Sale & Lease-back ist kein Kredit und bedeutet dadurch keine Neuverschuldung
- Steuerliche Vorteile: Für Unternehmen sind Leasingraten gut planbare Aufwendungen und können steuerlich als Betriebsausgaben geltend gemacht werden.
- Risikostreuung durch Diversifizierung der Finanzierungsstruktur
Sale-and-Lease-Back in der Praxis
Dieses Verfahren findet häufig bei Leasingobjekten wie Immobilien und werthaltigem, mobilen Anlagevermögen wie Maschinen (meist aus dem produzierenden Gewerbe) und Anlagen mit höherem Volumen Anwendung. Obwohl diese hochwertigen Objekte eine große Menge Kapital darstellen, sind sie bei einem Liquiditätsengpass meist nur schwer zu veräußern bzw. es ist unmöglich, diese Gegenstände zu verkaufen, da sie betriebsnotwendig sind. Durch Sale-and-lease-back wird eine geeignete Lösung für die Erschließung notwendiger Liquidität geschaffen.
Zusätzlich existiert noch das sogenannte „sale-and-Mietkauf-back“-Verfahren. Der Unterschied zum sale-and-lease-back-Geschäft besteht darin, dass der Leasinggeber mit dem Kunden einen Mietkauf-Vertrag anstatt eines Leasinvertrags abschließt. Es wird also zu Beginn des Vertrags vereinbart, dass z.B. die Maschine am Ende der Laufzeit automatisch (wieder) in das Eigentum des Leasingnehmers übergeht. Auch das Sale-an-Mietkauf-Back-Verfahren dient der schnellen Generierung von Liquidität, ohne die betrieblichen Abläufe im Unternehmen zu unterbrechen.
Mehr Informationen zu Sale-and-Lease-Back benötigt?
Wollen Sie mehr über die Vorteile und weitere Informationen dieser unkomplizierten Finanzierung aus eigener Kraft erfahren? Dann nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf.